EUR [D] 88Inkl. gesetzl. MwSt.
Kopfschmerz und Migräne - Diagnostische Strategien in der Naturheilpraxis
Die Diagnosestellung verschiedener Kopfschmerzarten und der Migräne ist im Grunde genommen relativ einfach und klar: oftmals ergibt sie sich schon aus dem Symptombild und einer guten Schmerzanamnese. Doch besonders wichtig für eine optimale und Erfolg versprechende Therapie ist nicht nur die Diagnose, sondern vor allem das Auffinden der genauen Ursache.
Um eine Grundlage für ein effizientes therapeutisches Vorgehen zu schaffen, ist schon fast das Gespür eines Sherlock Holmes notwendig. Eine beinahe unüberschaubare Menge an Faktoren gilt es zu berücksichtigen. Die nachfolgende Anleitung ist hierfür eine Hilfestellung - wenn auch ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Sie zeigt, welche Diagnoseverfahren und Therapieansätze sich in meiner Praxis bewährt haben.
Nach den allgemein üblichen Diagnoseschritten wie Anamnese, Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation und Funktionsprüfungen sind folgende naturheilkundliche Methoden zur „Ursachenermittlung” besonders viel versprechend:
- Laborparametrik
- Iridologie
- Dunkelfeldmikroskopie
- Traditionelle Chinesische Medizin
- Das Vertebrale Reaktionssystem (VRS)
- Reflexzonen
und viele andere mehr ...
Klinische Laboruntersuchungen - Kopfschmerzrelevante Parameter
Migräne und Kopfschmerzen sind nicht durch Laborparameter ermittelbar, doch können Laboruntersuchungen Ursachen endogener und exogener Art wie Anämie und Polyglobulie (BB, MCH, MCV, MCHC) oder Intoxikationen darstellen. Gerade Belastungen mit Schwermetallen (v.a. Quecksilber!) und Vergiftungen mit PCB (polychlorierte Biphenyle) können sehr resistente Kopfschmerzen auslösen.
Außerdem sollte laborchemisch eine Infektion ausgeschlossen werden (BB, BSG, CRP, ggf. Antikörpernachweis, Antigene). Oft wird vergessen, dass eine Hyperbilirubinämie migräneartigen Kopfschmerz auslösen kann.
Lesen Sie hier den gesamten Beitrag: Kopfschmerz und Migräne - Diagnostische Strategien in der Naturheilpraxis
Aus der Zeitschrift: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 1/2006
Besuchen Sie den 35. Deutschen Heilpraktikertag am 5. Mai 2018 im AREAL BÖHLER in Düsseldorf. Hören Sie interessante Vorträge renommierter Referenten, passend zum Thema der Vortrag "Schüßler-Salze gegen Kopfschmerzen und Migräne" von Karoline Dichtl im Rahmen des DHZ Forums. Weitere Informationen finden Sie hier: Forum DHZ: Kopfschmerz |

Das könnte Sie interessieren
Buchtipps

Grundlagen und Praxis der klassischen Homöopathie
EUR [D] 120Inkl. gesetzl. MwSt.

TCM verstehen und richtig anwenden
EUR [D] 190Inkl. gesetzl. MwSt.