• Patella © underdogstudios - fotolia.com

     

Gereizt!

Ursachen für eine Sehnenansatzreizung der Patellasehe können Fehl- und Überlastungen von Hüft- und Kniegelenk sein. Eine Dysfunktion im unteren Abdomen kann aber auch dazu führen. Die zugrunde liegenden Pathomechanismen unterscheiden sich, führen aber beide zu einer Veränderung der Gelenkmechanik, wodurch der Druck der Patellasehne auf den Patellapol zunimmt. Die Behandlung ist in beiden Fällen eine Kombination aus lokaler Injektionstherapie, oraler Medikation, Taping und manueller Therapie, die sich nur in weniger Punkten unterscheidet.

Seit etwa einer Woche spürt Franz K., 44, Schmerzen im unteren Anteil seiner rechten Kniescheibe. Franz ist Fliesenleger. Seine Knie haben ihm bisher keinen Ärger gemacht. Doch wenn er jetzt in der Hocke arbeitet und sich dann wieder aufrichtet, ist da dieser starke Druckschmerz. Beim Aufrichten zieht es zudem in seinem rechten Unterbauch, dort wo die alte Blinddarmnarbe ist. Das Ziehen ist auch neu. Geht Franz ein paar Schritte, verschwinden die Schmerzen im Knie und das Ziehen im Unterbauch.

Elli F., 28, spielt in einer Beachvolleyball-Mannschaft. Seit einigen Monaten trainiert sie intensiv für die anstehende Saison. Zusammen mit ihrer Spielpartnerin bereitet sie sich mit Kraft- und Ausdauertraining vor. Heute steht Sprungtraining auf dem Programm, Squat-Jumps. Elli geht in die Kniebeuge, springt beidbeinig nach oben, landet auf beiden Füßen, federt in den Knien ab und bleibt in der tiefen Kniebeugeposition stehen. Dann wiederholt sie den Sprung. Beim dritten Absprung spürt sie einen heftigen, stechenden Schmerz an der rechten Kniescheibe. Als sie mit den Füßen wieder auf dem Boden landet, ist der Schmerz besonders heftig. Elli versucht noch einen weiteren Sprung, bricht dann aber das Training ab. Die Schmerzen sind zu stark.

Zwei Ursachen, eine Diagnose

Franz K. und Elli F. leiden beide unter einem Patellaspitzensyndrom. Es handelt sich dabei um eine anfangs akute, später auch chronische, schmerzhafte Überlastungssymptomatik am unteren Pol der Patella (Patellaspitze). Die Folge ist eine Reizung am Übergang von Patellaspitze, Periost und Sehne. Der Überbegriff Insertionstendinose (Sehnenansatzreizung) umschreibt die Problematik in einem Wort.

Eine Sehnenansatzreizung bei einer Beachvolleyballerin, das klingt nach einer plausiblen Diagnose. Dieselbe Diagnose bei einem Handwerker, der überwiegend auf seinen Knien arbeitet und Schmerzen hat, wenn er sich aus dieser Position wieder aufrichtet, das lässt am ehesten an eine Verschleißerscheinung im Kniegelenk als Ursache denken.

Pathomechanismus bei Elli F.

Betrachten wir zunächst einmal, warum bei Elli F. ein Patellaspitzensyndrom entstanden ist. Beachvolleyballer haben eine starke und wiederholte Zugbelastung am Übergang der Patellasehne zur Kniescheibe. Dazu kommt es durch Sprünge, insbesondere bei der anschließenden Landung. Der M. quadriceps femoris, insbesondere der M. rectus femoris, werden beim Absprung stark gefordert. Die Landung ist v. a. für die Sehne eine extreme Belastung. Beide müssen eine enorme konzentrische (Absprung) und anschließend noch höhere exzentrische (Landung) Zugkraft bewältigen. Ist sie koordinativ nicht genau mit den übrigen Körperregionen abgestimmt, kommt es zur lokalen Überlastung.

Dieser Funktionszusammenhang lässt sich anhand der Muskel-Faszien-Ketten (sog. myofasziale Wirkungsketten) gut erklären. Myofasziale Wirkungsketten sind multifunktionell ausgerichtete Kraftlinien, „die den Körper von einem Ende zum anderen zu einer Einheit verbinden“. Sie übertragen Druck- und Zugkräfte, koordinieren und harmonisieren Bewegungen und fangen durch Stoß verursachte Energien ab.

ANATOMISCHER EXKURS: PATELLA UND PATELLASEHNE 

Die Kniescheibe (Patella) ist ein flacher, vor dem Kniegelenk gelegener Knochen. An der Rückseite ist sie mit den Gelenkflächen des Femurs verbunden (Femoropatellargelenk). Als Hypomochleon (sog. Umlenkrolle) verteilt die Patella Druck- und Zugkräfte der Sehne des M. quadriceps femoris (sog. Quadrizepssehne) auf Kniegelenk und Unterschenkel.

Von vorne betrachtet gleicht die Patella einem Dreieck, dessen Spitze nach unten zeigt (Patellapol bzw. Patellaspitze). Die Quadrizepssehne geht über in die Patellasehne, die Patellapol und Tibiakopf miteinander verbindet. Sie setzt am vorderen Schienbeinplateau (Tuberositas tibiae) an. Die Patella ist in diese Sehne eingelagert.

KURZ GEFASST 

  1. Ursachen für eine Sehnenansatzreizung der Patellasehe können Fehl- und Überlastungen von Hüft- und Kniegelenk sein. Eine Dysfunktion im unteren Abdomen kann aber auch dazu führen.
  2. Die zugrunde liegenden Pathomechanismen unterscheiden sich, führen aber beide zu einer Veränderung der Gelenkmechanik, wodurch der Druck der Patellasehne auf den Patellapol zunimmt.
  3. Die Behandlung ist in beiden Fällen eine Kombination aus lokaler Injektionstherapie, oraler Medikation, Taping und manueller Therapie, die sich nur in weniger Punkten unterscheidet.

Myofasziale Wirkungsketten können in ihrer Funktion aber auch gestört sein, wenn z. B. Muskeln und Faszien ihre Elastizität und Beweglichkeit verlieren. Dann ist diese Übertragungslinie beeinträchtigt. „Statt Bewegungen zu übertragen und harmonisch zu verteilen, werden sie in diesem Falle zu Fixierungspunkten, von denen Reizungen und Störungen der Beweglichkeit ausgehen“. So können z. B. Gelenkblockaden und Muskelverkürzungen Ursache und Folge gestörter myofaszialer Wirkungsketten sein.



Lesen Sie hier den gesamten Beitrag: Gereizt!

Aus der Deutschen Heilpraktiker Zeitschrift 5/2015

 

Call to Action Icon
Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift Jetzt kostenlos testen!
Magga Corts Treffen Sie Magga Corts während des 33. Deutschen Heilpraktikertages

... und hören Sie u. a. ihren Vortrag „Wachstumsschmerzen bei jungen Mädchen – Ein integratives Behandlungskonzept“ im Rahmen der neuen Reihe „HP-Sprechstunde“.

Newsletter-Service

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Quelle

DHZ  Deutsche HeilpraktikerZeitschrift
DHZ Deutsche HeilpraktikerZeitschrift

EUR [D] 55Inkl. gesetzl. MwSt.

Buchtipps

Manuelle Therapie nach Mulligan
Johannes Bessler, Claus BeyerleinManuelle Therapie nach Mulligan

Mobilisation with Movement

EUR [D] 49,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Manuelle Medizin 1
Ulrich W., Markus Lauper, Hermann-Alexander LocherManuelle Medizin 1

Fehlfunktion und Schmerz am Bewegungsorgan verstehen und behandeln

EUR [D] 149,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie
Sascha SeifertKinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie

EUR [D] 74,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen