Heilpraktiker-Anwärter-Training

Prüfungswerkzeuge

20. Mai 2023, 10:30 - 17:30 Uhr - Raum 7a

  • Was guckst du? - Blickdiagnostik in Praxis und Prüfung

    10:30 – 12:00 Uhr

    Referenten: Michael Herzog und Jürgen Sengebusch

    Die Blickdiagnose ist neben der Anamnese eines der wichtigsten Werkzeuge des Heilpraktikers. Anhand zahlreicher Schemata und Bilder zeigen wir, wie man besonders in einer Prüfung mit der blickdiagnostischen Aufgabenstellung umgehen kann. Wir stellen die Varianten wichtiger Befunde dar und erarbeiten, wie anhand von Sichtbefunden zielführend differenzialdiagnostisch gearbeitet werden kann. 

  • „Keep it small and simple“ zielsichere Differenzialdiagnose in der Heilpraktiker-Überprüfung

    14:00– 15:30 Uhr

    Referenten: Michael Herzog und Jürgen Sengebusch

    Die Differenzialdiagnostik ist sicher eines der ganz zentralen Themen der HP-Überprüfung! Anhand ausgewählter Leitsymptome werden wir differenzialdiagnostische Überlegung anstellen. Dabei wird es vor allem darum, eine Struktur zu entwickeln, mit der man zielsicher zu einer begründeten Verdachtsdiagnose kommt. Dazu werden wir abgrenzende Begleitsymptome einordnen und Elemente der körperlichen Untersuchung sowie die wichtigsten Laborwerte zu Hilfe nehmen. Ein grundlegendes Ziel des Workshops ist es, zu erkennen, wie Wichtiges von Unwichtigem zu trennen ist, also ein zielführendes Vorgehen von Ballast befreit werden kann.

  • Praxis in der HP-Überprüfung: körperliche Untersuchungen

    16:00 – 17:30 Uhr

    Referenten: Michael Herzog und Jürgen Sengebusch

    In der mündlichen Überprüfung spielen praktische Anteile eine immer größere Rolle. Den HP-Anwärter:innen stellen sich zwangsläufig Fragen: welche Untersuchungen sind besonders wichtig, wie präsentiere ich die, wie geht das praktisch vor sich? Der Workshop schafft Abhilfe bei der Gewichtung, der strategischen und inhaltlichen Vorbereitung und stellt die wohl wichtigsten prüfungsrelevanten Aspekte vor.

Call to Action Icon
Jetzt anmelden und Teilnahme sichern!

KONTAKT

Hotline Für Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen sind wir täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr für Sie zu erreichen Tel.:+49 (0) 711/8931-541 Fax:+49 (0) 711/8931-370 E-Mail Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Cookie-Einstellungen