• Herzensqualitäten

     

Das heilsame Herz

Wohlwollen, Präsenz, Liebe: QUALITÄTEN DES HERZENS in der Therapie und wie wir sie entwickeln und verwirklichen können. Wir als Therapeuten sind mit existenziellen Fragen konfrontiert, mit dem Sinn von Leid, Tod, Suizidalität, Krankheit und massiven inneren psychischen Konflikten. Wir sind daher herausgefordert, neben einer guten Grundausbildung selbst eine innere heilsame Haltung zu all diesen Fragen zu finden, und dies im Laufe unseres Lebens immer wieder neu. Von uns sind Eigenschaften gefordert, als Lebenshaltung, als Charakterzug, die über ein therapeutisches Basiswissen hinausgehen und doch dazugehören. Die Rede ist von Herzensqualitäten.

Das Herz ist Sinnbild

Das Gehirn, für das wir uns dank der Neurowissenschaftler begeistern, sei, so Høystad, lediglich ein Faktum. Das Herz jedoch sei Faktum und Symbol zugleich und es beinhalte als Bild eine körperliche und eine seelische Seite. Das Herz kann Fähigkeiten und Qualitäten beherbergen und Gefühlsbarometer sein. Dies hat ihm seine mystische Dimension gegeben. Es wird in vielen Kulturen als feinfühligstes, als empfänglichstes aller Organe bezeichnet, als hörend und als Sitz der Emotionen und des Gewissens. Oft vermittelt das Herz zwischen dem Irdischen und dem Himmlischen. Das Herz ist sprachlich gesehen eine Metonymie, das heißt ein Bild, das als Teil eines komplexen Phänomens stellvertretend für dieses Phänomen steht. Der Begriff „Herz“ repräsentiert damit ein breites Spektrum von Bedeutungen – körperliche beziehungsweise medizinische oder neurokardiologische wie auch psychische, seelische oder spirituelle Phänomene.

Die vielfältigen Bedeutungen des Begriffs finden sich auch im psychotherapeutischen Kontext. Die Menschen, die zu uns in ihrer Not kommen, haben etwas auf dem Herzen. Etwas oder jemand hat ihnen vielleicht das Herz gebrochen. Schweren Herzens haben sie sich auf den Weg gemacht oder sind der Stimme ihres Herzens gefolgt. Ihr Herz ist sogar physiologisch messbar aus dem Rhythmus gekommen, wie wir aus der Psychosomatik und Neurokardiologie wissen. Therapeuten öffnen sich für verwundete Herzen und üben sich immer wieder bewusst und mit anteilnehmendem Herzen in Formen achtsamen Zuhörens und in Präsenz – kommen in Berührung mit ihrem eigenen verwundeten Herzen.

Høystad beschreibt die anteilnehmende, reaktionsfreudige Natur des Herzens folgendermaßen: „Das empfindsame, warme, offene und flexible Herz reagiert auf das, was im und um den Menschen herum geschieht. Es vermittelt die grundlegenden Emotionen: Liebe, Mitgefühl, Leidenschaft und Leid“. Womit er wichtige Qualitäten des Herzens bereits auf den Punkt gebracht hat.

 

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier: Das heilsame Herz

Aus der Zeitschrift: Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift 01/2020

Call to Action Icon
Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift Jetzt abonnieren!

Newsletter

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Quelle

DHZ  Deutsche HeilpraktikerZeitschrift
DHZ Deutsche HeilpraktikerZeitschrift

EUR [D] 55Inkl. gesetzl. MwSt.

Buchtipps

Mein Herz + meine Seele
Volker Köllner, Eike Langheim, Judit KleinschmidtMein Herz + meine Seele

Das Zusammenspiel von Psyche und Herz: Spannende Einblicke in die Psychokardiologie

EUR [D] 19,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Wie die Seele den Körper heilt
Gabriele FrohmeWie die Seele den Körper heilt

Selbstheilungskräfte aktivieren - psychische und körperliche Erkrankungen überwinden

EUR [D] 19,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Trainingsfälle für die Heilpraktikerprüfung
Michael Herzog, Eva Lang, Jürgen SengebuschTrainingsfälle für die Heilpraktikerprüfung

EUR [D] 41,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen