• Archiv 2016

    Hier finden Sie alle bereits erschienenen Artikel

     

Archiv

Kräftigung wider das Altern

Mit der steigenden Lebenserwartung und dem demografischen Wandel ist auch ein Panoramawandel in der Gesundheitslandschaft zu verzeichnen. Diese äußert sich in einem Anstieg der Prävalenz von altersassoziierten Erkrankungen, aber auch von Multimorbidität.

Mykotherapie bei Immunschwäche

Die therapeutische Anwendung medizinisch wirksamer Pilze ist in der Traditionellen Chinesischen Medizin seit Jahrtausenden bekannt. Auch in der westlichen Medizin findet die Mykotherapie zunehmend Anwendung.

„Anti-Aging“ mit Hydrotherapie nach Kneipp

Hydrotherapeutische Verfahren erscheint oft umständlich und altmodisch. Doch sie sind alles andere als das. Als Regulationsverfahren wirken sie ausgleichend auf die Aktivität des vegetativen Nervensystems und tragen zur Verbesserung des Stoffwechsels bei.

BEFORE - Studie

Nachweis der Wirksamkeit einer neuen, natürlichen Polyglucosamin / Glucomannan-Zubereitung zur Gewichtsreduktion ohne Änderung der Lebens- und Essgewohnheiten.

Jugendliche und Sexualität

Was wissen Sie über die Sexualität und Psychosexuelle Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen? Beziehen Sie diesen Themenbereich aktiv in Ihre Arbeit ein?

Allergie und Mikrobiota

Dieser Beitrag behandelt den Stellenwert mikrobieller Einflüsse bei der Genese allergischer und chronisch-entzündlicher Krankheitsbilder sowie der therapeutischen Einflussnahme mit Mikrobiologischer Therapie.

Stress und Resilienz: Was die Iris erzählt

Augendiagnose ist Phänomenologie, klinische Diagnosen erschließen sich daraus nur empirisch. Strukturzeichen kennzeichnen Dispositionen und damit mögliche Einbruchstellen. Reflektorische Zeichen, Depositionszeichen und Pigmente kennzeichnen Diathesen.

Ernährungstherapie bei Allergien

Kaum ein anderes therapeutisches Verfahren greift so tief in den Genesungsprozess ein wie die Sanierung des Verdauungssystems. Der Artikel erläutert das therapeutische Vorgehen und die möglichen Erfolge anhand von Fällen aus der Praxis.

Paläoernährung bei chronischen Krankheiten

De Paläoernährung erfreut sich einer steigenden Beliebtheit und steht auch zunehmend im wissenschaftlichen Fokus. Dieser Beitrag klärt umfassend über Prinzipien, Hintergründe und Ergebnisse der Ernährungsart auf.

Prostatakarzinom – eine oft unerwartete Diagnose

Er ist 53 und erfolgreich im Beruf. Da bestätigt sich der Verdacht „Prostatakrebs”. Für viele betroffene Männer kommt diese Diagnose unerwartet, weil sich das Prostatakarzinom lange symptomarm entwickeln kann.

Kopfschmerz und Migräne

Die Diagnosestellung verschiedener Kopfschmerzarten und der Migräne ist im Grunde genommen relativ einfach. Doch besonders wichtig für eine Erfolg versprechende Therapie ist nicht nur die Diagnose, sondern vor allem das Auffinden der genauen Ursache.

Das Mikrobiom als Therapieziel bei Magen-Darm-Erkrankungen

Das Mikrobiom spielt eine wichtige Rolle im Krankheitsgeschehen funktioneller sowie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED). Inziwschen wurde die Therapieform des fäkalen Mikrobiotatransfers wiederentdeckt

Integrative Krebstherapie

Integrative Krebstherapie bedeutet individuelle Therapie im Rahmen eines ganzheitlichen Gesamtkonzepts. Tumor abbauende, das Immunsystem stärkende, Lebenskraft und -qualität steigernde Maßnahmen werden zusammengeführt.

Karussell im Kopf

Der Gleichgewichtssinn erfordert ein komplexes Zusammenspiel von Vestibularapparat, Augen, Tiefen- und Oberflächensensibilität. Schwindel entsteht meist durch Dysfunktionen desselben.

Regulationsstörung

Der Begriff „Regulationsstörung“ ist die neue Bezeichnung für den Symptomkomplex, der bisher „Dreimonatskolik“ oder „Schreikind“ genannt wurde.

Eigenblut-Regulationstherapie bei chronischen Krankheitsbildern

Die Wirkung einer Reiztherapie wurde als Stoß in das vegetative System bezeichnet. Ein Reiz auf das Regulationssystem aktiviert dabei eine Kaskade von Gegenantworten

Regulation statt Substitution - Biochemie nach Schüßler

„Ich möchte mein Kind aber nicht an die Einnahme von Medikamenten gewöhnen!“ Wie oft hören das Behandler in ihrer Praxis. Das Verabreichen von Schüßler-Salzen wird jedoch nicht als Medikation empfunden - berechtigterweise!

Berufsperspektiven

Wohin führt der Weg als Heilpraktiker/in? Informieren Sie sich hier über die beruflichen Möglichkeiten, die Sie in diesem Berufsbild haben.

Diagnose- und Therapieverfahren

Wie sieht die therapeutische Praxis aus? Welche Diagnostik- und Therapieverfahren werden am häufigsten angewandt?

Heilpraktiker-Prüfung

Informationen zu Anmeldung, Voraussetzungen, Prozedere und Ablauf.

Prüfungsfragen

Die kleine Trainingseinheit für zwischendurch: Sind Sie fit für die Prüfung? Beantworten Sie unsere Prüfungsfragen des Monats!

Cookie-Einstellungen