Schwangerschaft, Geburt und die Zeit mit einem Baby sind besondere Ereignisse im Leben von Eltern. Genießen Sie diese aufregende Zeit und entdecken Sie bei TRIAS wertvolle Tipps, leckere Rezepte und einfache Übungen um entspannt zu bleiben!
Hier finden Sie Informationen zu unseren neuen Büchern, Bestsellern und Fachzeitschriften im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe. Außerdem halten wir Sie auf dem Laufenden: mit aktuellen Nachrichten, exklusiven Downloads und interessanten Fachartikeln.
Drei Viertel der Neugeborenen, die an einer nosokomialen Infektion erkranken, sind Sectio-Kinder. Außerdem haben sie ein erhöhtes Risiko, Asthma oder Allergien zu entwickeln. Das Vaginal Seeding bietet hier einen Lösungsansatz, dieses Risiko zu senken.
Dramatische Verläufe im Wochenbett sind glücklicherweise selten. Die Schattenseite davon ist, dass Hebammen keine Routine darin entwickeln können. Umso mehr kommt dem durchdachten Risikomanagement eine wichtige Rolle für die Wochenbettbetreuung zu.
Die Überwachung der Hyperbilirubinämie beschäftigt viele Hebammen. Dr. Monika Berns referierte beim 6. Forum Geburtshilfe in Kassel, wie Hyperbilirubinämie bei Neugeborenen erkannt und behandelt werden kann.
Schätzungen zufolge haben mindestens 1% aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland eine Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD). Hebammen kommt bei der Prävention eine Schlüsselrolle zu.
Der kindliche Notfall ist ein komplexes und dramatisches Geschehen, das den Helfern alles abverlangt. Sie werden unerwartet mit dem schlechten Zustand des Kindes konfrontiert und sollen sofort richtig handeln.
Jede Hebamme begleitet im Laufe ihrer Berufstätigkeit wissentlich oder unwissentlich auch Frauen durch Schwangerschaft und Geburt, die aus unterschiedlichen Gründen an den Folgen eines Traumas leiden.
Das Wochenbett beschreibt die Zeit der Organinvolution nach Schwangerschaft und Geburt. Die wesentlichen Rückbildungsvorgänge finden in den ersten 6 Wochen nach der Geburt statt.