Ob auf dem Weg zum Facharzt, zu einer Schwerpunkt-Spezialisierung oder Zusatzweiterbildung: Wir versorgen Sie mit Wissenswertem rund um die ärztliche Weiterbildung und liefern News und Produkttipps aus den einzelnen Fachgebieten.
Von der Hebammenausbildung oder dem Studium bis zu speziellen Fragen des Praxisalltags. In der Themenwelt Hebammenarbeit finden Sie Lehrbücher, Praxisbücher, Zeitschriften und Veranstaltungen für Ihren Erfolg.
Etwa 1 von 54 werdenden Müttern bekommt heutzutage 2 Kinder auf einmal. Eine Zwillingsschwangerschaft ist immer mit besonderen Risiken wie Frühgeburten und Fehlbildungen verbunden.
Unter den bei Frauen im gebärfähigen Alter mit Inzidenzen von 20 – 30% relativ häufigen Myomen können vor allem die submukösen und intramuralen Subtypen die Fertilität beeinträchtigen. Bei Kinderwunsch bestehen jedoch einige Therapieverfahren.
Bei der komplementärmedizinischen Methode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin werden bestimmte Punkte entlang von sogenannten Meridianen mit Druck behandelt, was sich z. B. bei postoperativer Übelkeit als wirksam erwiesen hat.
Auch nach der Entscheidung für die Facharztausbildung „Frauenheilkunde und Geburtshilfe“ gibt es viele Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung, Spezialisierung und Schwerpunktsetzung. Auf diese will der vorliegende Artikel im Überblick eingehen.
Neben dem Schmerz ist unerfüllter Kinderwunsch das zweite wesentliche und für die Patientin belastende Leitsymptom der Endometriose. Daher ist bei Kinderlosigkeit, insbesondere ohne Beschwerden, eine sorgfältige Abklärung sinnvoll.
Unabhängig davon, ob FrauenärztInnen in ihrer ärztlichen Tätigkeit mit intersexuellen und transsexuellen PatientInnen in Kontakt kommen, besitzt das Genderthema gesamtgesellschaftlich eine hohe Relevanz.
Werdende Mütter mit einer unproblematischen Schwangerschaft sollten regelmäßig Sport treiben. Wie wirkt sich die maternale Fitness im frühen II. bzw. späten III. Trimenon auf den Schwangerschafts- und den Geburtsverlauf aus?
Makrolide, beispielsweise Erythromycin, Clarithromycin und Azithromycin, zählen zu den am häufigsten während der Schwangerschaft verordneten Antibiotika. Es mehren sich jedoch die Anzeichen dafür, dass diese Wirkstoffgruppe Fehlgeburten begünstigt.
Die Besonderheit bei der BEL liegt darin, dass statt des Schädels entweder der Steiß oder Steiß und Füße gemeinsam den vorangehenden Kindsteil ausmachen. Nachfolgend werden die 7 verschiedenen BEL-Formen beschrieben.
Fertilitätsprotektive Maßnahmen stellen einen integralen Bestandteil onkologischer Behandlungen von präpubertären Mädchen und Jungen oder Patienten/-innen im reproduktiven Alter dar.