Cover

DOI 10.1055/s-00000022

Das Gesundheitswesen

In dieser Ausgabe:

Der Medizinische Dienst

Das MDK-Reformgesetz aus dem Jahr 2020 akzentuierte die Rolle des Medizinischen Dienstes (MD) als unabhängige Institution der Qualitätssicherung im Gesundheitssystem. Der vorliegende Beitrag vermittelt wesentliche Kenntnisse allgemeiner Grundsätze der Kompetenzen des MD, seiner Organisation sowie seines gewachsenen Aufgabenspektrums im Auftrag der gesetzlichen Kranken- und sozialen Pflegeversicherung einschließlich weiterer Mandanten.

weiterlesen ...

Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf in einer Hotspot-Region der ersten und zweiten SARS-CoV-2-Infektionswelle in Deutschland

Hintergrund In der ersten Welle der SARS-CoV-2-Pandemie war das Klinikum Weiden ein „Hotspot-Krankenhaus“ und befand sich in einer medizinischen Ausnahmesituation. Zielsetzung der Studie war die wissenschaftliche Prüfung der Fragestellung, ob auch für die damals dort Behandelten die bekannten Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf verantwortlich waren oder ob durch die speziellen Bedingungen eines Hotspot-Kollektivs zu Pandemiebeginn andere Faktoren das Outcome beeinflusst haben könnt...

weiterlesen ...

Ende der Pandemie – Beginn der Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst? Das nationale Förderprogramm Pakt-öGD

Hintergrund Der datentechnisch desolate Zustand der Gesundheitsämter wurde spätestens mit dem Eintreten der Covid-19-Pandemie öffentlich evident. Die fehlende Interoperabilität und mangelnde Vernetzung der Gesundheitsämter entwickelten sich schnell zu Blockaden in der Kontaktpersonennachverfolgung und Pandemiebekämpfung.

Methodik Als Grundlage der Studie wurden Kennzahlen und Fördervolumina des Pakt-ÖGD ausgewertet und mittels deskriptiver Parameter analysiert. Zusätzlich wurde eine Literaturrecher...

weiterlesen ...

Zwischen Hippokrates und Diensteid: Amtsärztliche Begutachtungen von (angehenden) Beamten im Spannungsfeld von Recht, Moral und Rollenverständnis

Begutachtungen im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) finden unter anderem in der Einstellungs- und Dienstunfähigkeitsbegutachtung von Beamten statt. Hier entstehen möglicherweise Werte- und Normkonflikte für begutachtende Ärzte, denn diese müssen Entscheidungen treffen, die nicht unbedingt im Interesse der zu begutachtenden Person liegen. Wie kann man die Begegnungen zwischen Ärzten und zu Begutachtenden normativ rekonstruieren und deuten? Juristisch sind die Erwartungen an begutachtenden Ärzt...

weiterlesen ...

Definition Zusammengefasster Krankheitsgruppen für ein Klassifikationssystem zur Messung des morbiditätsbezogenen Versorgungsbedarfs – PopGroup

Ziel In den letzten Jahren wurde verstärkt eine Morbiditätsorientierung in der Versorgungsstrukturplanung gefordert. Für die regional differenzierte Erhebung des Versorgungsbedarfs werden bevölkerungsbezogene Klassifikationssysteme benötigt, wie sie in verschiedenen Ländern bereits existieren. Das PopGroup Projekt hat zum Ziel, ein solches Klassifikationssystem (PopGrouper) für den deutschen Versorgungskontext zu entwickeln und verschiedene Anwendungen zu erproben. Der PopGrouper soll jede Person...

weiterlesen ...

Grundzüge des Ansatzes der „Behavioural and Cultural Insights (BCI)” für eine Nutzung in Public Health – Ein Konsenspapier des Netzwerks „Behavioural Science Connect“

Public Health-Maßnahmen sollen oft den Menschen gesundheitsförderliche Verhaltensweisen erleichtern, z. B. indem die sozialen und materiellen Lebensbedingungen dafür verändert werden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat mit dem Konzept der „Behavioural and Cultural Insights“ (BCI, deutsch etwa „verhaltens- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse“) einen Ansatz etabliert, der darauf abzielt, gesundheitsbezogene Verhaltensweisen besser zu verstehen und entsprechende Public Health-Interventi...

weiterlesen ...

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion gesu@thieme.de

Gleich abonnieren! Printausgabe PLUS Online-Archiv Impact Factor: 0,7 Mehr zu den Listungen Alert Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail

Produkte zum Thema

EUR [D] 403Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 163Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 400Inkl. gesetzl. MwSt.

Entlassmanagement
Dominik Deimel, Marie-Luise MüllerEntlassmanagement

Vernetztes Handeln durch Patientenkoordination

EUR [D] 44,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Krankenhausmanagement mit Zukunft
Andreas J., Josef Hilbert, Fred Andree, Georg Baum, Anneliese BodemarKrankenhausmanagement mit Zukunft

Orientierungswissen und Anregungen von Experten

EUR [D] 44,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen