Cover

DOI 10.1055/s-00000022

Das Gesundheitswesen

In dieser Ausgabe:

Psychometrische Eigenschaften des Qualiskope-A zur Messung der Patientenzufriedenheit mit der ambulant-ärztlichen Behandlung: Einsatz in der Onkologie und Übertragbarkeit auf die stationäre Versorgung

Zielsetzung Das Qualiskope-A ist ein deutschsprachiger Patientenfragebogen, der – mit Hilfe von 27 Items verteilt auf vier Skalen – eine Messung der Patientenzufriedenheit mit der ambulant-ärztlichen Behandlung ermöglicht. In dieser Studie wurde untersucht, ob der Fragebogen auch in einer onkologischen Population zuverlässige Ergebnisse liefert und ob sein Anwendungsbereich auf die stationäre Versorgung ausgeweitet werden kann.

Methodik Die erforderlichen Daten wurden im Rahmen der PIKKO-Studie erh...

weiterlesen ...

Regionale Gesundheitsnetzwerke in Deutschland: Charakteristik und Finanzierung am Beispiel regionaler Demenznetzwerke

Ziel der Studie Darstellung der Charakteristik, Finanzierungsstrukturen und Herausforderungen regionaler Demenznetzwerke sowie der Nutzung der regionalen finanziellen Netzwerkförderung nach § 45c Abs. 9 SGB XI.

Methodik Die Analyse basierte auf Daten von 120 Demenznetzwerken, welche Angaben zur Netzwerkcharakteristik (Verortung, Gründungsjahr, Ziele, Organisations-, Personal- und Finanzierungsstruktur), den Herausforderungen sowie der Nutzung der regionalen Netzwerkförderung nach § 45c Abs. 9 SGB X...

weiterlesen ...

Auswirkungen des Tragens von Gesichtsmasken zur Prävention von Infektionskrankheiten auf das Befinden und Verhalten von Kindern und Jugendlichen: Eine Interviewstudie

Ziel Auswirkungen des Maskentragens während der COVID-19 Pandemie auf Befinden, Verhalten und die psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu untersuchen.

Methodik Es wurden leitfadengestützte Expert:inneninterviews mit Erzieher:innen (n=2), Lehrkräften aus dem Primar- und Sekundarbereich (n=9), Jugendlichen aus der Schüler:innenvertretung (n=5) und Ärztinnen aus der Primärversorgung (n=3) und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (n=1) geführt, transkribiert und mit MAXQDA 2020 einer th...

weiterlesen ...

Akademische Karriere in der Medizin: eine geschlechterbezogene Analyse zu beruflichen Zielen

Ziel der Studie Für die Ärztinnen und Ärzte des klinisch-akademischen Mittelbaus spielen Arbeitsbedingungen sowie die Einstellung zu Beruf und Karriere eine entscheidende Rolle. Seit Jahren ist in der Medizin ein ansteigender Frauenanteil zu verzeichnen. Trotz dieser Zunahme zeigt sich gerade in der akademischen Medizin immer noch eine signifikante Geschlechtsinkongruenz. Ziel dieser Arbeit ist es ein aktuelles Meinungsbild von Ärztinnen und Ärzten zu geschlechtsbezogenen Aspekten für die Karrier...

weiterlesen ...

Versorgungsnahe Daten für Versorgungsanalysen – Teil 3 des Manuals

Analysen zur Gesundheits- und Krankenversorgung (im Folgenden „Versorgungsanalysen“) haben meist das Ziel, die Strukturen, Prozesse, Ergebnisse und Wirkzusammenhänge von Versorgung transparent zu machen und den Zielerreichungsgrad von Gesundheitssystemen und ihrer Akteure zu erfassen. Versorgungsnahe Daten sind für viele Versorgungsanalysen eine unverzichtbare Datenquelle. Voraussetzung für die Überprüfung eines Zielerreichungsgrads ist zunächst eine Einigung auf diejenigen Ziele, die vom System...

weiterlesen ...

HIV/HCV unter Drogengebrauchenden in Deutschland: Die Eliminierungsziele im Spiegel der Praxis

Hintergrund Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im Anschluss an die Ziele der Agenda 2030 im Jahr 2016 die erste Strategie zur Eliminierung der Virushepatitis bis zum Jahr 2030 vorgelegt. Auch die Beendigung des erworbenen Immunschwächesyndroms (engl.: Acquired Immune Deficiency Syndrome) AIDS bis zum Jahr 2030 wurde als eines der nachhaltigen Entwicklungsziele formuliert und im Anschluss in die Strategie des Gemeinsamen Programms der Vereinten Nationen zur Reduzierung von HIV/AIDS (UNAIDS)...

weiterlesen ...

Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdiensts stärken – ein Vergleich der ÖGD-Quotenauswahlverfahren in Deutschland

Mit den Studienplätzen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD), die im Rahmen einer gesetzlich verankerten Quote vergeben werden, zielen die Bundesländer Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt darauf ab, den Fachkräftemangel im ÖGD zu bekämpfen. Der Vergleich der Auswahlverfahren zeigt, dass drei von vier Bundesländern (Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz) ein 2-stufiges Verfahren nutzen, dessen zweiter Schritt auf Interviews zum Testen der sozialen und kommunikativen Fähigkeiten...

weiterlesen ...

Erratum

Panorama

Editorial

Originalarbeit

Übersichtsarbeit

Zur Diskussion

Abstracts

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion gesu@thieme.de

Gleich abonnieren! Printausgabe PLUS Online-Archiv Impact Factor: 1,1 Mehr zu den Listungen Alert Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail

Produkte zum Thema

EUR [D] 194Inkl. gesetzl. MwSt.

kma
kma

EUR [D] 113Inkl. gesetzl. MwSt.

Die Rehabilitation
Die Rehabilitation

EUR [D] 176Inkl. gesetzl. MwSt.

Entlassmanagement
Dominik Deimel, Marie-Luise MüllerEntlassmanagement

Vernetztes Handeln durch Patientenkoordination

EUR [D] 44,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Krankenhausmanagement mit Zukunft
Andreas J., Josef Hilbert, Fred Andree, Georg Baum, Anneliese BodemarKrankenhausmanagement mit Zukunft

Orientierungswissen und Anregungen von Experten

EUR [D] 44,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen