Cover

DOI 10.1055/s-00000021

Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement

In dieser Ausgabe:

Quo vadis, (digitales) Gesundheitswesen?

Der Digital-Health-Index der Bertelsmann Stiftung führt Deutschland im Ranking ausgewählter OECD-Statten auf dem 16. von 17 Plätzen (Vgl.1, Seite 4). Auch andere Untersuchungen, wie der WHO Health Systems and Policy Monitor2und die EMRAM-Studie3belegen, dass Deutschland bei der Digitalisierung der Medizin hinterherrennt, der digitale Reifegrad im internationalen Vergleich gering ist. Politische Rahmenbedingungen und Vorgaben sind wesentliche Treiber der digitalen Transformation des Gesundheitswe...

weiterlesen ...

Schachpädagogik - Mit Schachpädagogik gegen Demenz und Einsamkeit – Mein Erfahrungskurzbericht 1994–2024

„Ärzte am Albert Einstein College of Medicine in New York haben herausgefunden, dass Schachspielen dem Morbus Alzheimer oder anderen Demenzformen vorbeugt“ 1.

Schachspiel hat diverse Funktionen zu erfüllen, z. B. mathematische, soziale und gesundheitliche. Meine schachpädagogischen Erfahrungen erstrecken sich auf 30 Jahre. In dieser Zeit unterrichtete ich im Schachspiel sowohl Kinder ab dem 4 Lebensjahr, Jugendliche als auch Senioren über 80J. In diversen Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, a...

weiterlesen ...

Kongressbericht - „WIP-Tag der Versorgungsforschung 2024“ – Digitale Transformationen in der PKV

Das Wissenschaftliche Institut der PKV (WIP) hat u. a. die Aufgabe, Erkenntnisse zur medizinisch-pflegerischen Versorgung von Privatversicherten zu gewinnen und zu diskutieren. Dabei ist der Austausch mit den PKV-Unternehmen von zentraler Bedeutung. Zudem gilt es einen engen Dialog von Wissenschaft und Praxis herzustellen, um dabei Themen der Versorgungsforschung eng mit der Arbeit im Leistungsmanagement der PKV-Unternehmen zu verbinden.

Seit 2019 gibt es den Tag der Versorgungsforschung als nich...

weiterlesen ...

Notfallreform - DIVI richtet dringenden Appell zur Umsetzung der Notfallreform an die Politik

Im Rahmen des DIVI-Kongresses 2024 betonte Prof. Felix Walcher, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), die Dringlichkeit einer umfassenden Reform der Notfallversorgung in Deutschland. Durch den Bruch der Ampelkoalition, droht die geplante Notfallreform (NotfallG) jedoch auf der Zielgeraden zu scheitern. „Es liegt in der parteiübergreifenden Verantwortung der Politik, die Weichen für eine zukunftsfähige Notfallversorgung zu stellen“, appellierte Walcher.

weiterlesen ...

EU-Fördermittel - Formbare Psyche: EU fördert Bonner Neuroforscherin mit rund zwei Millionen Euro

DZNE-Wissenschaftlerin Dr. Sabine Krabbe erhält rund zwei Millionen Euro, um zu erforschen, wie sich das Gehirn in Folge von Stress und Angst verändert – und lernt, mit solchen Emotionen umzugehen. Der Europäische Forschungsrat (European Research Council) stellt diese Fördermittel im Rahmen eines prestigeträchtigen „Consolidator Grant“ bereit. Im Mittelpunkt ihres Forschungsvorhabens stehen chemische Botenstoffe des Gehirns, die die Verschaltung von Nervenzellen beeinflussen und das Verhalten unter anderem in Angstsituationen regulieren. Von diesen Untersuchungen, die an Mäusen durchgeführt werden, erhofft sich die Neurowissenschaftlerin neue Erkenntnisse über fundamentale Vorgänge im Gehirn und die Entstehung psychiatrischer Erkrankungen.

weiterlesen ...

Ursachen und Wirkung des strukturellen Finanzierungsdefizits in der gesetzlichen Krankenversicherung

Die Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherung zeigt in den vergangenen vier Jahren eine ansteigende milliardenschwere Finanzierungslücke. Ursächlich hierfür sind die Ausgaben, die schneller als die Einnahmen steigen. Der Artikel analysiert mit einer Prognose auf Basis einer linearen Trendextrapolation (statistische Zeitreihenanalyse) die Wirkungsweise der aktuellen politischen Maßnahmen für das Jahr 2023. Er kommt zu dem Schluss, dass der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz einmalig durch...

weiterlesen ...

Ultraschall- und CTG Kontrollen in der Schwangerschaft: Vorgaben in den Mutterschafts-Richtlinien und Versorgungswirklichkeit

Hintergrund Die Mutterschafts-Richtlinien (MuRiLi) geben die Anzahl von Ultraschall- und CTG Kontrollen in der Schwangerschaft eindeutig vor. Eine ältere Studie zeigte ein hohes Maß an Überversorgung.

Methode Mütterbefragung zu den Leistungen in der Schwangerschaft mit parallel durchgeführter Analyse abgerechneter CTG und Ultraschalluntersuchungen.

Ergebnisse 223 Frauen mit unauffälliger Schwangerschaft berichteten im Durchschnitt von 6,2 Ultraschalluntersuchungen. In den Routinedaten wurden durchsch...

weiterlesen ...

Dank an die Gutachter

Herausgeberkommentar

Forum

Digitalisierung in der Medizin

Originalarbeit

Kontakt

Ihr Kontakt zur Verlagsredaktion E-Mail senden

Herstellung E-Mail senden

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Cookie-Einstellungen