Neuer Schwung für die Hüften

Arthrose stoppen? Ja, das geht.

Arthrose ist eine Erkrankung der Gelenke, die mit einer fortschreitenden Zerstörung des Gelenkknorpels einhergeht und eine Verformung und Funktionsstörung des Gelenks mit sich bringt.

Am häufigsten tritt die Arthrose in Knie- und Hüftgelenken und in der Wirbelsäule auf. Die neuesten Untersuchungen zeigen, dass der Verlauf einer Arthrose verlangsamt oder gestoppt werden kann. Mechanische Faktoren, Verhaltensweisen und Gewohnheiten des Alltags und des Berufslebens können den Arthroseverlauf beeinflussen.

Hüftgelenke sind die großen lasttragenden Gelenke des Körpers. Bei jeder Bewegung lastet das Körpergewicht auf den Gelenken und erhöht so die Reibung. Mit dem Fortschreiten einer Hüftarthrose wird das Gelenk in eine zunehmende Beugungs- und Anspreizstellung gebracht, wodurch sich die Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Knorpelfläche verringert. Die Kraftübertragung verschlechtert sich, und der Arthrose wird Vorschub geleistet. Eine kraftvolle Hüftmuskulatur stützt daher Ihr Gelenk vor Fehlstellungen.

 

  • Bei akuten Schmerzen bringt ein Kühlkissen schnelle Linderung. Hier erwartet Sie ein eiskalter Tipp.

Übung zur Stärkung der Hüftmuskulatur

  1. Legen Sie sich auf die gesunde Hüfte. Legen Sie sich in Seitenlage auf den Boden, sodass die Beine seitlich übereinander liegen.  
  2. Heben Sie nun das obere Bein, das der betroffenen Hüfte, so weit von der Unterlage, wie es schmerzfrei möglich ist und halten sie es zehn Sekunden.  
  3. Dann legen Sie es wieder ab.  
  4. Wiederholen Sie diese Übung 10-mal, bevor sie eine 1-minütige Pause einlegen, anschließend beginnen Sie von vorne.

 

  

  • Übung zur Stärkung der Hüftmuskulatur

     

Ernährungstipp

Ernähren Sie sich purinarm, d.h. essen Sie Fleisch & Fisch in kleinen Portionen (ca. 100 – 150 g/Tag) und vermeiden Sie Wild, Innereien und Sardinen.

Cookie-Einstellungen