Cover

Gefäßmedizin Scan – Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie

Wir "scannen" für Sie die aktuellen gefäßmedizinischen Studien und filtern die Informationen heraus, die für Sie relevant sind: Lesen Sie in der Rubrik Aktuell die wichtigsten Studien konzentriert zusammengefasst und angenehm aufbereitet.

Die Rubrik Diskussion bietet Ihnen engagierte Bewertungen aktueller Studien durch renommierte Experten: So bekommen wissenschaftliche Ergebnisse Relevanz für den Klinikalltag.

Zusätzlich sind in jeder Ausgabe der Gefäßmedizin Scan zwei in die Tiefe gehende, praxisnahe Fortbildungsartikel von führenden Experten enthalten.

DOI 10.1055/s-00027304

Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie

In dieser Ausgabe:

Transradialer Zugang bei der CAS – systematischer Review und Metaanalyse

Die Stentangioplastie der Karotis (CAS) erfolgt in der Regel über einen transfemoralen Zugang (TFA), ist dieser nicht möglich kann ein transradialer Zugang (TRA) in Erwägung gezogen werden. Über die chirurgischen Komplikationen bei der TRA Stentimplantation in die Karotisarterie werden widersprüchliche Ergebnisse berichtet. Du et al. fassen die veröffentlichten Daten zum Vergleich zwischen TRA und TFA beim Karotisstenting zusammen.

weiterlesen ...

Karotis-Endarteriektomie: Duplex-Ultraschall versus moderne Bildgebung

Die Autoren überprüfen sowohl die perioperativen als auch die langfristigen Ergebnisse einer Karotis-Endarteriektomie (CEA) bei Patienten mit einer asymptomatischen Stenose der Karotisbifurkation. Sie vergleichen die Ergebnisse von Patienten, bei denen eine CEA aufgrund einer alleinigen Duplexsonografie erfolgte, mit den Ergebnissen von Patienten, bei denen moderne Bildgebungsverfahren zur Anwendung kamen.

weiterlesen ...

Vaskuläre Lebererkrankungen

Gefäßerkrankungen der Leber unterscheiden sich teils erheblich bezüglich Symptomatik und klinischem Verlauf. Selbst innerhalb der jeweiligen Entität zeigt sich der Phänotyp oft äußerst variabel. Sämtliche Anteile des hepatischen Gefäßbetts, die Pfortader, die A. hepatica, die Lebervenen und die Sinusoide, können von spezifischen Erkrankungen betroffen sein. Zudem können extrahepatische Erkrankungen über das Gefäßsystem zu Leberschäden führen.

weiterlesen ...

Vaskuläre Zufallsbefunde in der MRT des Schädels

In etwa 9 von 1000 kranialen MRT-Untersuchungen werden pathologische Veränderungen der zerebralen Gefäße entdeckt. Radiologen sind häufig diejenigen, die ihren Patienten solche Zufallsbefunde mitteilen. Die Betroffenen sind oft verunsichert und wollen wissen, was dieser Befund für sie bedeutet. Es ist daher das Ziel dieses Beitrags, Grundlagen für eine adäquate Beratung über die Risiken und das weitere Vorgehen zu vermitteln.

weiterlesen ...

Editorial

Aktuell

CME-Fortbildung

Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen
Jetzt kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

ANSPRECHPARTNER

Kundenservice Telefon:+49 711 8931-321 Telefax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion E-Mail

Thieme Newsletter

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Cookie-Einstellungen