Eislichter für frostige Zeiten

Die Eislichter mit bunten Beeren, Tannenzweigen, Winterblüten und Zapfen aus dem Buch „Familienzeit – Entdeckerbuch für glückliche Familien“ von Sabine Huth-Rauschenbach sehen zauberhaft aus und bringen Licht in dunkle Abende. Sie sind sehr umweltfreundlich, denn sie hinterlassen fast keine Spuren, und das Beste: Sie kosten nichts.

Materialien

  • 2 Metall-Schüsseln in unterschiedlichen Größen
  • bunte Winter-Beeren, z. B. Vogelbeeren, Hagebutten, Schneeball, Pfaffenhütchen
  • Heidekraut-Zweige mit Blüten
  • kleine Tannenzweige
  • Lärchenzapfen
  • eine Kaltfront mit starkem Nachtfrost

Anleitung

▬ Die größere der beiden Schüsseln mit Wasser befüllen. Die kleinere Schüssel mittig hineinsetzen und mit Steinen beschweren.
▬ Den mit Wasser gefüllten Zwischenraum mit Beeren, Tannenzweigen, Zapfen und Winterblüten füllen.
▬ Die Schüsseln über Nacht draußen auf dem Balkon oder in den Garten stellen, bis das Wasser gut durchgefroren ist. Je nach Kaltfront kann das auch mal ein paar Nächte dauern. Darauf achten, dass die Schüsseln tagsüber nicht in der Sonne stehen und wieder antauen.
▬ Wenn das Wasser vollständig gefroren ist, die äußere Schüssel von außen, die innere von innen kurz anwärmen, sodass Sie das Eislicht herauslösen können. In den entstandenen Hohlraum eine kleine Kerne oder ein Teelicht setzen und schon leuchtet es festlich glitzernd durch das Eis.


Tipp

Ist keine knackige Kaltfront in Sicht, können Sie die Lichter auch einfach zum Durchfrieren ins Eisfach stellen. Für ein paar Stunden überlebt dieses Eislicht auch Temperaturen um die null Grad.

  • Eislichter zum Selberbasteln

    Die glitzernden Lichter sorgen für eine winterliche Atmosphäre auf dem Balkon, vor der Haustür oder im Garten. ©Daniela Sonntag und Stephanie Türck, Stuttgart

     

Zum Buch:

Familienzeit
Sabine Huth-RauschenbachFamilienzeit

Zum Webshop

Call to Action Icon
Mehr entdecken Hier geht's zur Leseprobe
Cookie-Einstellungen