Cover

Aktuelle Ausgabe

DOI 10.1055/s-00000174

Augenheilkunde up2date

In dieser Ausgabe:

Händehygiene – einfach, aber nicht trivial

Die Händedesinfektion ist die wichtigste Maßnahme zur Verhinderung Healthcare-assoziierter Infektionen (HAI) 1. Ihre Vernachlässigung ist kein Kavaliersdelikt, kann für Patienten lebensgefährliche Folgen haben und darf daher nicht bagatellisiert werden. Dennoch ist die Einhaltung der Indikationen der Händehygiene alles andere als ideal 2 und muss als ständige Herausforderung von jedem Teammitglied verinnerlicht werden wie das Bedürfnis nach Essen und Schlaf.

weiterlesen ...

Chirurgische Therapie bei Glaukom – Handungspfad

Die chirurgische Therapie bei Glaukom ist vielfältig und kann mithilfe eines Stufenschemas strukturiert angewendet werden. Selbstverständlich spielen persönliche Erfahrungen und chirurgische Kenntnisse eine wesentliche Rolle bei der Wahl der chirurgischen Therapie. Die Patientenauswahl stellt eine Schlüsselrolle dar und sollte nicht unterschätzt werden.

weiterlesen ...

Patientenselektion für Multifokallinsen

Ein wichtiger Faktor, um eine hohe Patientenzufriedenheit mit multifokalen Intraokularlinsen (mIOL) zu erreichen, ist die sorgfältige Patientenauswahl. Das gleiche Linsenimplantat kann bei verschiedenen Patienten zu komplett unterschiedlichen Ergebnissen führen. Obwohl das postoperative Ergebnis nicht immer vorhersagbar ist, gibt es einige Hinweise, wie sich die objektiven und subjektiven Ergebnisse durch eine sorgfältige Patientenselektion verbessern lassen.

weiterlesen ...

Angeborene Fehlbildungen der Linse

Angeborene Fehlbildungen der Augenlinse umfassen ein breites Spektrum von Entwicklungsstörungen, darunter Linsentrübungen (kongenitale Katarakt), Formveränderungen und Lageanomalien (Linsenluxation). Die überwiegende Mehrheit dieser Fehlbildungen ist genetisch bedingt und kann sowohl isoliert als auch im Rahmen komplexer Syndrome auftreten. Durch die modernen molekulargenetischen Diagnostikmethoden können die zugrunde liegenden genetischen Ursachen heute bei vielen Patienten identifiziert werden, was eine Aussage zu Prognose und möglichen Komorbiditäten zulässt.

weiterlesen ...

Altersbedingte Makuladegeneration – Teil 2: therapeutische Optionen bei der AMD

Bis zur Einführung der intravitrealen Anti-VEGF-Therapie im Jahr 2006 war eine langfristige Visusverbesserung mit den bis dahin bestehenden Behandlungsmethoden nicht erreicht worden. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die gegenwärtigen Behandlungsmethoden der frühen und intermediären altersbedingten Makuladegeneration (AMD), der exsudativen AMD und den therapeutischen Ansätzen bei geografischer Atrophie.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Jetzt kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen.

THIEME NEWSLETTER

  • Jetzt kostenlos anmelden!

    Melden Sie sich jetzt kostenlos zum Newsletter an und sichern Sie sich das Whitepaper: Brillengläser – eine Übersicht

Call to Action Icon
Sammelordner ... jetzt kostenlos nachbestellen!
Call to Action Icon
Zertifizierte Fortbildung Jetzt CME-Punkte sammeln

Ihr Ansprechpartner

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Kundenservice

Redaktion E-Mail senden

Cookie-Einstellungen