Cover arthritis + rheuma

Aktuelle Ausgabe

In dieser Ausgabe:

Pelvine Pyomyositis im Kindesalter

In unserer Kinderklinik stellte sich ein 5 Jahre altes Mädchen mit Fieber, Erbrechen und Gehverweigerung vor. Vom Kinderarzt wurde das Mädchen mit Verdacht auf eine Koxitis eingewiesen.

Die Eltern berichteten, dass sie bereits seit 3 Tagen Fieber habe, welches schlecht senkbar sei. Sie wollte nicht mehr laufen, da sie starke Schmerzen im Bereich des rechten Oberschenkels und der rechten Hüfte hatte. Auch Sitzen sei nicht mehr möglich, da in dieser Position ebenfalls starke Schmerzen auftraten. Im...

weiterlesen ...

Ultraschalluntersuchungen in der Kinderrheumatologie

Das Hüftgelenk gehört im Kindesalter mit der Coxitis fugax zu den am häufigsten von einer Gelenkentzündung betroffenen anatomischen Regionen. Hinter einem Erguss im kindlichen Hüftgelenk kann sich jedoch auch ein vielfältiges Spektrum kindlicher Arthritiden einschließlich anderer wichtiger Differenzialdiagnosen verbergen. In Ergänzung zum klinischen Befund nimmt der Gelenkultraschall in der Diagnostik und Abklärung dieser Region eine zentrale Rolle ein. Mit zunehmendem Einsatz des Gelenkultrasch...

weiterlesen ...

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – eine aktuelle Übersicht

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) können chronisch intermittierend, chronisch aktiv und akut fulminant verlaufen. Die Ätiologie ist multifaktoriell bedingt, pathophysiologisch spielen eine genetische Prädisposition, das Darmmikrobiom und eine Dysregulation der Immunantwort eine bedeutsame Rolle. Leitsymptome sind die hämorrhagische oder nicht hämorrhagische Diarrhö und Abdominalschmerzen. Extraintestinale Manifestationen (EIM) sowie lokale und systemische Komplikationen können den Kr...

weiterlesen ...

Zöliakie und die Knochen – gibt es einen Zusammenhang?

Die Zöliakie ist eine der am häufigsten vorkommenden Autoimmunerkrankungen. Aufgrund ihres variablen klinischen Erscheinungsbilds wird sie oftmals erst spät diagnostiziert. Daraus ergeben sich insbesondere für den Knochenstoffwechsel beträchtliche Auswirkungen. Das Auftreten von Osteopenie und Osteoporose ist dabei ein weit verbreitetes Symptom bei neu diagnostizierten Zöliakie-Patienten in jedem Lebensalter. Andere assoziierte Autoimmunerkrankungen aus dem rheumatologischen Formenkreis sollten ...

weiterlesen ...

Gastrointestinale Manifestationen bei systemischer Sklerose

Eine gastrointestinale Beteiligung bei systemischer Sklerose betrifft ca. 90 % der Patienten und ist maßgeblich bedingt durch fibrosierende Prozesse und Vaskulopathie. Diese führen zu Beschwerden, die von Dysphagie über Reflux, Meteorismus und Obstipation bis zu Blutungen reichen. Neben einer ausführlichen Anamnese sind oftmals eine weitergehende Abklärung mittels endoskopischer Untersuchungen (Ösophagogastroduodenoskopie und Koloskopie) sowie Schnittbildgebung notwendig.

Therapeutisch ist zunäch...

weiterlesen ...

DOI: 10.1055/s-015-61525

Arthritis und Rheuma

Ausgabe 02 · April 2025

Editorial

71
Bauhammer, Jutta; Schultz, Olaf : Darm und Rheuma

Schwerpunkt

98
van Wijnen, Pascal; Müller-Ladner, Ulf; Schulz, Nils; Hackenberg, Christopher; Klemm, Philipp : Gastrointestinale Manifestationen bei systemischer Sklerose
110
Diederich, Wiebke; Hollstein, Tim; Geisler, Corinna; Laudes, Matthias; Rohmann, Nathalie : Welche Rolle spielen Adipositas und damit verbundene Stoffwechselstörungen bei der rheumatoiden Arthritis?

Kinderrheumatologie

Übersichtsartikel

122

Kasuistik Kinderrheumatologie

130
Mezger, Alexander; Beichert, Carlotta; Full, Hermann; Lemm, Gunther : Pelvine Pyomyositis im Kindesalter
Bitte klicken Sie hier, wenn Sie nicht automatisch weitergeleitet werden.
Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ...und ausführlich kennenlernen.

Kontakt

Redaktion E-Mail

Cookie-Einstellungen