Cover

Aktuelles Heft

DOI 10.1055/s-00000005

Aktuelle Rheumatologie

In dieser Ausgabe:

Uratsenkende Therapie in Kombination mit Colchicin und Rilonacept wirkt gut

Der Eckpfeiler der langfristigen Gichtbehandlung ist eine uratsenkende Therapie. Der Beginn der Therapie kann zu einem vorübergehenden Anstieg von Gichtanfällen führen, was möglicherweise durch einen raschen Rückgang der Serumurat-Konzentrationen verursacht wird und zu einer verstärkten Entzündungsreaktion führen kann. Maher et al. untersuchten das Risiko eines Gichtanfalles nach Beginn oder Eskalation verschiedener uratsenkender Therapien.

weiterlesen ...

Axiale Spondyloarthritis: Ist die Diagnose im Frühstadium möglich?

Axiale Spondyloarthritiden werden weltweit im Schnitt erst nach etwa 7 Jahren diagnostiziert. Angesichts dessen soll bei entsprechendem Krankheitsverdacht, beispielsweise chronischen Rückenschmerzen, frühzeitig eine fachärztlich-rheumatologische Vorstellung erfolgen. Unklar ist allerdings, wie zuverlässig Rheumatologinnen und Rheumatologen eine axiale Spondyloarthritis bereits kurz nach Symptombeginn diagnostizieren können.

weiterlesen ...

Widerstandsübungen verbessern Knie- und Hüft-OA schon kurz- bis mittelfristig

Bewegung wird in internationalen klinischen Leitlinien zur Behandlung von Knie- und Hüftarthrose (OA) empfohlen, die klinische Relevanz der Verbesserungen von Schmerzen und Funktion jedoch kürzlich in Frage gestellt. Zahlreiche Faktoren können den Erfolg einer Bewegungstherapie beeinflussen. Marriott et al. bestimmten die Dosierungsparameter für effektive Widerstandsübungen und untersuchten den Effekt der Therapietreue.

weiterlesen ...

Großteil der SSc-Patienten profitiert von spezialisierter Palliativversorgung

Systemische Sklerose (SSc) ist eine komplexe, multisystemische Autoimmunerkrankung, die mit einer hohen Morbidität verbunden ist. Eine frühe spezialisierte Palliativversorgung kann eine wichtige Rolle bei der Bewertung und Behandlung von Symptomen und bei der Bereitstellung von psychosozialer Bewertung und Unterstützung spielen. Ross et al. quantifizierten den Bedarf an spezialisierter Palliativversorgung bei Patienten mit SSc.

weiterlesen ...

Auswirkungen von Gebrechlichkeit auf das Outcome bei RA-Therapie mit DMARDs

Für die Behandlung der Rheumatoiden Arthritis (RA) stehen inzwischen verschiedene krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARDs – disease-modifying antirheumatic drugs) zur Verfügung. Die Wahl der besten Option unter Abwägung der Risiken für die jeweils Betroffenen kann herausfordernd sein. Die Studie untersuchte die Assoziation zwischen Gebrechlichkeit und schweren Infektionen bei Patient*innen mit RA < 65 Jahren nach dem Beginn einer Therapie mit DMARDs.

weiterlesen ...

Effectiveness and Safety Data in Rheumatoid Arthritis Patients after Switching from Originator Rituximab to Biosimilar Rituximab (CT-P10)

Backgorund Rituximab is an anti-CD20 monoclonal antibody used in the treatment of rheumatoid arthritis. The molecule CT -P10 is a biosimilar of rituximab used in rheumatoid arthritis and has the same safety and efficacy.

Material and methods The aim of our study was to investigate whether drug efficacy decreases after the mandatory switch from originator rituximab to biosimilar rituximab, whether there is an increase in disease activity indices in patients with rheumatoid arthritis receiving rituxi...

weiterlesen ...

RABBIT-SpA – nationale Registerdaten zu Spondyloarthritiden

Seit 2017 wird im Deutschen Rheuma-Forschungszentrum das Krankheitsregister RABBIT-SpA für die axiale Spondyloarthritis und die Psoriasis-Arthritis durchgeführt. Fast 80 rheumatologische Einrichtungen in ganz Deutschland sind aktiv beteiligt. Es liegen inzwischen Daten von je über 1.800 Patient:innen für beide Erkrankungen vor. Da die Patient:innen zu Beginn einer neuen Therapie eingeschlossen werden, ist die Krankheitsaktivität im Vergleich zu anderen Kohorten aus dem Versorgungsalltag relativ ...

weiterlesen ...

Stellenwert körperlicher Aktivität und Messung körperlicher Beweglichkeit bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis

Die axiale Spondyloarthritis (axSpA) ist eine chronische rheumatische Erkrankung, die auf Grund von entzündlichen Prozessen und strukturellen Veränderungen im Achsenskelett zu erheblichen Einschränkungen der körperlichen Funktionsfähigkeit und der Beweglichkeit der Betroffenen führen kann. Neben der medikamentösen Therapie spielt regelmäßige körperliche Aktivität eine zentrale Rolle im Management der axSpA. Verschiedene Messmethoden wie der BASFI oder der BASMI werden eingesetzt, um die körperli...

weiterlesen ...

Sakroiliitis in der MRT – welche Informationen benötigen Radiologinnen und Radiologen und Rheumatologinnen und Rheumatologen?

Bildgebung spielt bei der der axialen Spondyloarthritis (axSpA) eine Schlüsselrolle. Um eine präzise Diagnostik und der damit verbundenen Therapie zu ermöglichen ist hier eine effektive interdisziplinäre Kommunikation zwischen der Radiologie und Rheumatologie entscheidend. Dabei ist die Bereitstellung wichtiger Informationen zur Patientendemographie (Alter, Geschlecht), zur Anamnese (u. a. klinische axSpA-Features, Verdachtsdiagnose, Grund der Bildgebung), zur Klinik (Schmerzanamnese inklusive e...

weiterlesen ...

Ihr Ansprechpartner

Kundenservice Fon:+49(0)711-8931-321 Fax:+49(0)711-8931-422 Kundenservice

Redaktion rheuma@thieme.de

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren! ... und keine Ausgabe verpassen !
Cookie-Einstellungen