Cover

DOI 10.1055/s-00000003

Aktuelle Ernährungsmedizin

In dieser Ausgabe:

Vitamin K2-Supplementierung verringert Häufigkeit nächtlicher Wadenkrämpfe

Etwa 50–60% der Erwachsenen leiden im Laufe ihres Lebens unter nächtlichen Wadenkrämpfen. Derzeit gibt es keine Behandlung für nächtliche Wadenkrämpfe, die sich als sicher und wirksam erwiesen hat. Tan et al. untersuchten die Wirksamkeit und Sicherheit von Vitamin K2 bei der Behandlung von nächtlichen Wadenkrämpfen.

weiterlesen ...

Proteinsupplementation erhält Muskelmasse beim Abnehmen

Adipöse Menschen profitieren zwar von einer Gewichtsreduktion, es besteht aber das Risiko, ebenfalls Muskelmasse zu verlieren. Im Rahmen einer Metaanalyse wurde untersucht, inwieweit eine zusätzliche Proteinaufnahme den Erhalt der Muskelmasse, der Kraft und der körperlichen Funktionsfähigkeit bei übergewichtigen bzw. adipösen Individuen, die einen Gewichtsverlust anstreben, unterstützt.

weiterlesen ...

Mechanismen zur Reduktion von Adipositas durch 2′-Fucosyllactose aufgeklärt

Studien an adipösen Mäusen konnten zeigen, dass eine fettreiche und „westliche“ Ernährung zu Veränderungen innerhalb der intestinalen Schleimschicht führt. P. Paone et al. haben die Mechanismen untersucht, auf deren Basis 2′-Fucosyllactose (2′FL) unter fettreicher Ernährung das Körpergewicht beeinflusst, und dies mit einem Fokus auf der Schleimproduktion im Darm, der Darmmikrobiota sowie dem fäkalen Proteom.

weiterlesen ...

Kommentar zu „Assoziation von hochverarbeiteten Lebensmitteln und 32 Gesundheitsproblemen“

In den letzten Jahren wurde zunehmend die Frage aufgeworfen, ob und wie die Verarbeitung von Lebensmitteln die Gesundheit des Menschen beeinflusst. Hintergrund ist, dass heute immer mehr hochverarbeitete Nahrungsmittel und Mahlzeiten angeboten und konsumiert werden. Nach Schätzungen machen diese hierzulande rund 50% der Kalorienzufuhr aus.

Unter ultraprozessierten Lebensmitteln werden meist verzehrsfertige Lebensmittel und Mahlzeiten verstanden, die sich dadurch auszeichnen, dass sie industriell ...

weiterlesen ...

Assoziation von hochverarbeiteten Lebensmitteln und 32 Gesundheitsproblemen

Weltweit konsumieren immer mehr Menschen industriell stark prozessierte Lebensmittel. Der Anteil steigt nicht nur in einkommensstarken, sondern auch in einkommensschwächeren Regionen. Der Umbrella-Review fasst 45 Metaanalysen mit insgesamt 9 888 373 Teilnehmenden zusammen. Eine stärkere Aufnahme hochverarbeiteter Lebensmittel erhöhte das Risiko für unterschiedlichste Krankheiten.

weiterlesen ...

Kommentar zu den neuen „Lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen für Deutschland“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)

In den neuen lebensmittelbezogenen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für gesunde Erwachsene vom März 2024 sollten durch ein mathematisches Optimierungsmodell drei Ziele kombiniert erreicht werden: 1. Minimierung der Abweichungen vom üblichen Verzehr (40% Gewichtung), 2. Minimierung der Umweltlast (30% Gewichtung) und 3. Minimierung der Krankheitslast bei gleichzeitiger Deckung der Nährstoffzufuhr (30% Gewichtung). Methodische Kritik betrifft die nicht evidenzbasierte ni...

weiterlesen ...

Von Leitlinien zu ernährungsmedizinischen Therapiepfaden in onkologischer Chirurgie und Onkologie: multidisziplinär die tägliche Praxis verbessern

Dieses Positionspapier der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Consensus zur Bekämpfung der Mangelernährung in der Onkologie“ gibt Empfehlungen zur schnellen und ressourcenschonenden Identifizierung und Behandlung mangelernährter Patienten. Darüber hinaus zeigt es auf, welche zentralen Elemente der bereits existierenden ernährungsmedizinischen Leitlinien einer dringenden praktischen Umsetzung bedürfen und wie dies mit Hilfe definierter Behandlungspfade gelingen kann.

weiterlesen ...

Editorial

Forschung aktuell

Buchbesprechung

Kommentierte Wissenschaft

Originalarbeiten

Viewpoint

Erratum

CME-Fortbildung

Gesellschaftsnachrichten

Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Kontakt

Redaktion E-Mail senden

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Cookie-Einstellungen